
Leipziger Lesekompass
Fürs Lesen begeistern
Der Leipziger Lesekompass zeichnet Kinder- und Jugendbücher aus, die Lesespaß mit kreativen Ansätzen der Leseförderung verbinden. Ausgewählt werden sie von einer Jury aus unabhängigen Fachleuten der Bereiche Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel, aber auch aus jugendlichen Lesern und Bloggern. Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind.
Rund 8.000 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche sind im vergangenen Jahr auf dem deutschen Buchmarkt erschienen – eine unglaubliche Menge frischer Lesestoff! Doch welche Trends gibt es auf dem Kinder-und Jugendmedienmarkt? Gibt es Neuerscheinungen, die sich besonders für das Vorlesen und gemeinsame Entdecken in der Kindertagesstätte eignen? Welche neuen Titel stellen eine attraktive Schullektüre dar und bieten Stoff für Gespräche sowie Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit im Unterricht?
Leipziger Lesekompass 2019
Wir präsentieren die prämierten Titel
Am 21. März 2019 stellten die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen zusammen die diesjährigen Gewinner des Leipziger Lesekompass vor.
Wir gratulieren allen Gewinnern!
In den Kategorien 2-6 Jahre und 6-10 Jahre war "Natur und Umwelt" als Trendthema zu erkennen. Bei der Kategorie für die etwas älteren Kinder von 10-14 Jahren sind vor allem die kleinen und großen Probleme der Zielgruppe thematisch vertreten, vor allem "Andersein und Ausgrenzung".
Ideen, wie man die Bücher in die Arbeit mit und für Kinder einbauen kann - exemplarisch zu drei Titeln je Kategorie - liefern unsere Praxistipps. Diese finden Sie als kostenlosen Download hier auf der Seite.
Hier die Gewinner im Überblick:
2-6 Jahre
- "Welches Tier ist anders hier?", Bernd Penners/Henning Löhlein (Ravensburger)
- Ein Biber reist um die Welt - Magnus Weightman/Hermien Stellmacher (Loewe)
- Die Streithörnchen - Rachel Bright/Jim Field/Pia Jüngert (Magellan)
- Schieb den Wal zurück ins Meer - Sophie Schoenwald/Lea Johanna Becker (Boje)
- Mein Papa und ich - Ulf Nielsson/Heike Herold/Ole Könnecke (Moritz)
- Willibarts Wald - Duncan Beedie/Kristina Kreuzer (Magellan)
- Echte Bären fürchten sich nicht - Elisabeth Dale/Paula Metcalf/Paul Maar (Oetinger)
- "Krokodrillo", GiovannaZoboli/Mariachiara di Giorgio (Bohem)
- Hier sind wir. Anleitung zum Leben auf der Erde - Oliver Jeffers/Anna Schaub (NordSüd)
- Das Rumpelding - Julie Leuze/Martin Baltscheit (Silberfisch)
6-10 Jahre
- Unter meinen Füßen - Charlotte Guillain/Yuval Zommer/Ute Löwenberg (Prestel)
- Ein Kaugummi für eine Mumie - Christian Tielmann/Alexander von Knorre (Fischer Duden)
- Drachen an den Start - Zapf (Tulipan)
- Das kleine Waldhotel", Kallie Georg/Stephanie Graegin/Karolin Viseneber (Egmont Schneider)
- Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst - Alex Rühl/Axel Scheffler (dtv)
- Tiergeister AG - Barbara Iland-Olschewski/Stefanie Jeschke (ArsEdtion)
- Das streng geheime Räuberhandbuch - Martin Verg/Torsten Saleina (Thienemann)
- Mein Freund Otto, das wilde Leben und ich - Silke Lambeck/Barbara Jung (Gerstenberg)
- Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben - Ute Krause/Stefan Kaminski (cbj audio)
- Toni. Und alles nur wegen Renato Flash - Philip Waechter (Beltz & Gelberg)
10-14 Jahre
- Drachenerwachen - Valija Zinck/Annavelle von Sperber (Fischer KJB)
- Für immer Alaska - Anna Woltz/Andrea Kluitmann (Carlsen)
- "321 Dinge, die du unbedingt wissen musst", Mathilda Masters/Louize Perdieus/Stefanie Ochel (Hanser)
- Herzstrum - Sturmherz - Annette Herzog/Katrine Clante/Rasmus Bregnhoi (Peter Hammer)
- Absolute Gewinner - Christoph Scheuring (Magellan)
- Ghost - Jason Reynolds/Anja Hansen-Schmidt/Jörg Pohl (Hörcompany)
- Alle lieben George. Keiner weiß wieso - Frank Cottrell Boyce/Beate Schäfer (dtv short)
- Grüne Gurken - Lena Hach/Katja Berlin (Mixtvision)
- Warcross - Marie Lu/Sandra Knuffinke/Jessika Komina (Loewe)
- Zartbittertod - Elisabeth Herrmann (cbj)