
Pressefreiheit ist auch deine Freiheit
Tag der Pressefreiheit am 3. Mai
Rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erhalten junge Menschen ab 12 Jahren spannende Einblicke in die Arbeit Medienschaffender sowie die Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland und der Welt.
2. - 6. Mai 2022 | Woche der Pressefreiheit
Digitale Bildungsangebote
"Pressefreiheit ist auch deine Freiheit" - unter diesem Motto laden der MVFP Medienverband der freien Presse und seine Kooperationspartnerinnen und -partner vom 2. - 6. Mai zur Woche der Pressefreiheit mit Talks, Workshops und Ausstellungsführungen ein.
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über das Programm, ausführliche Beschreibungen der Veranstaltungen finden Sie unter www.mvfp.de/politik-recht/pressefreiheit/
Die Woche der Pressefreiheit startet mit dem Pressefreiheitsabend des MVFP.
2. Mai, 18.00 – 19.15 Uhr
Veranstalter: MVFP Medienverband der freien Presse
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Junge Menschen ab 12 Jahren erhalten im Laufe der Woche in verschiedenen Workshops der Kooperationspartner spannende Einblicke in Fragen der Presse- und Meinungsfreiheit:
- 3. und 5. Mai, 10.00 Uhr
Interaktives Quiz in der Stasi-Zentrale
Veranstalter: Stasi Unterlagen Archiv
Anmeldung unter Bildung.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
- 3. Mai, 17.00 Uhr
"Wo ist meine Akte?" - Führung durch Ausstellung und Archiv
Veranstalter: Einblick ins Geheime
Anmeldung unter Einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
- 3. Mai, 18.30 Uhr
"Totale Kontrolle? Zensur und Pressefreiheit in Russland seit dem Beginn des Ukraine-Krieges" - Podiumsdiskussion
Veranstalter: Reporter ohne Grenzen, Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Bundesarchiv
Informationen zur Anmeldung folgen
- 4. Mai, 10.00 - 12.00 Uhr
Zeitzeugenführung zur Pressefreiheit in der DDR
Veranstalter: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Anmeldung bis zum 30. April unter info@havemann-gesellschaft.de
- 5. Mai, 11.00 - 12.30 Uhr
"Pressefreiheit weltweit und ganz nah" - Digitales Werkstattgespräch
Veranstalter: Reporter ohne Grenzen
Anmeldung bis zum 30. April unter Event@reporter-ohne-grenzen.de mit dem Stichwort "Pressefreiheit ist auch deine Freiheit"
- 6. Mai, 11.00 - 12.30 Uhr
Besucht mit uns "The Uncensored Library" - Digitaler Workshop
Veranstalter: Reporter ohne Grenzen
Anmeldung bis zum 30. April unter Event@reporter-ohne-grenzen.de mit dem Stichwort "Pressefreiheit ist auch deine Freiheit"
Das ausführliche Programm mit Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unter www.mvfp.de/politik-recht/pressefreiheit/.
Linktipps zur Pressefreiheit
Als Gesprächsanlass und Diskussionsgrundlage für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen nachfolgend einige Bildungs- und Materialangebote rund um die Presse- und Meinungsfreiheit zur Verfügung:
- Stasi-Unterlagen-Archiv: Bildung
Bildungsangebote und Materialien für Schulklassen, Studierende und Lehrkräfte.
- Stasi-Unterlagen-Archiv: Demokratie statt Diktatur
Bilder, Archivdokumente und Infotexte zeigen, wie Menschenrechte in der DDR ausgehebelt wurden. - Jugendopposition in der DDR (BpB und Robert Havemann Gesellschaft e. V.) Multimediales Informationsangebot über die Auflehnung von Jugendlichen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1990
Reporter ohne Grenzen: Länder- und Themenberichte
Analysen zu Einschränkungen der Medien und zur Verfolgung von Medienschaffenden weltweit.- Reporter ohne Grenzen: Angebot für junge Leute
Weltkarte der Pressefreiheit mit Unterrichtsempfehlungen und weiterführende Materialtipps für Lehrkräfte. - SPIEGEL Ed
In Workshops, Erklärfilmen und Unterrichtsmaterialien vermittelt die Bildungsinitiative Jugendlichen Nachrichten- und Medienkompetenz. - Journalismus macht Schule (Medienanstalt Berlin und Brandenburg)
Medienbildungsprojekt in Berlin und Brandenburg: Journalistinnen und Journalisten berichten an Schulen über ihre Arbeit, aktuelle Themen wie Fake News und die Bedeutung des Journalismus für die Demokratie. - Reportage: Warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist (Bayerischer Rundfunk)
Eine Reportage über zunehmende Medienkritik und die Funktion der Medien in der Demokratie. - Reporterfabrik: Webakademie des Journalismus
Online-Kurse über klassische und soziale Medien: Lernvideos, Übungsaufgaben, Zusammenfassungen zum Download. Eine digitale Journalistenschule für alle. - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungverleger Multimediales Angebot bestehend aus Artikeln und Bilderreihen zum Thema Pressefreiheit
- Interview mit Farida Nekzad: Ich werde nicht schweigen und meine Stimme weiter erheben (MVFP Medienverband der freien Presse)
- Barometer der Pressefreiheit 2022 (Reporter ohne Grenzen)
- Medien und Journalismus Themenbereich der Bundeszentrale für politische Bildung Multimediales Bildungsangebot rund um das Thema Medien
- Artikel: Initiativen zur Pressefreiheit im Ukraine-Krieg (Deutschlandfunk)